Ein Kurs von Caroline Grabensteiner, Christian Aspalter, Erich Schönbächler
3 Teile
Dauer: 1-2 UE
Lernende erfahren, wie KI unterstützend im Bereich Schreiben und Rechtschreiben eingesetzt werden kann, aber auch, welche Grenzen KI aufweist.
Jandl gegen Vorlese-KI = 1:0
Text-to-Speech Systeme (TTS) versuchen Texte in Sprache umzuwandeln. Das System greift auf zuvor eingesprochene Aufnahmen zurück und gibt so den Text mündlich wieder. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entwickeln sich TTS-Systeme stetig weiter und hören sich zunehmend menschlich an. Im Alltag tragen sie beispielsweise für Personen mit Sehbehinderung oder Legasthenie zur Barrierefreiheit bei. Die Vielfalt der Sprache und insbesondere die unterschiedlichen Intonationsmöglichkeiten machen es allerdings schwierig, die Stimme nicht zu “roboterhaft” klingen zu lassen. Daher ist die Entwicklung von TTS-Systeme, trotz des laufenden Fortschritts, noch lange nicht abgeschlossen.
Die Kernfrage, die sich Lernende in dieser Lernsequenz stellen, ist, warum Vorlese-KIs nur so seltsam sprechen und warum eine KI gegen Ernst Jandl (noch) nicht gewinnen kann. Es geht darum, sich mittels Vorleseexperimenten (Vorlese-KIs versus Mensch) spielerisch und reflexiv Jandls berühmten Gedicht „ottos mops“ anzunähern und so herauszufinden, dass sinnerfassendes und damit richtig betontes Lesen nicht ohne inhaltliches Verständnis von Wörtern und Gesamttext möglich ist.
Ein Blog als Rechtschreibtrainer
Learning Analytics beschreibt das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten von Lernenden. Durch Bewertungen, Kategorisierungen und (unmittelbare) Rückmeldungen soll damit das individuelle Lernverhalten optimiert werden. Der IDeRBlog hilft Lernenden beim Schreiben, Üben und Lesen und korrigiert sofort den Text. Dieser kann zusätzlich von der Lehrperson eingesehen und überprüft werden.
Im Kurs wird das Programm IDeRBlog vorgestellt und in einem Interview mit einem der Entwickler auf die Hintergründe eines Texteditors geschaut: Wie nutze ich den Editor, was kann die App und was nicht? Welche Vorteile haben Schüler:innen und was können sie mit dem Programm machen?
Anhand von Übungen entwickeln Lernende ein Verständnis, wie KI beim Lernen hilft und wo sie an ihre Grenzen stößt. Zudem diskutieren sie anhand von Learning-Analytics kritisch, was es bedeutet, wenn Lernergebnisse in Daten überführt und systematische Aussagen über Stärken und Schwächen möglich werden.
“Die Grenzen meines Lexikons sind die Grenzen meiner Welt“ – Spiel zur Wortschatzarbeit einer KI
Wir spielen Künstliche Intelligenz. In dieser Einheit schlüpfen die Lernenden in die Rolle einer künstlichen Intelligenz und erfahren spielerisch wie eine künstliche Intelligenz funktioniert. Wie spreche und interagiere ich mit einer künstlichen Intelligenz und was muss eine KI Wissen um mit dem menschlichen Gegenüber kommunizieren zu können. Eine sprachliche und kreative Auseinandersetzung mit dem Wortschatz und “Wissen” einer KI.
Zum Eduvidualkurs