EduMakerspace Favoriten ist Teil des AK-Projekts CHANGE! EduMINDsET for Future und geht nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts (Laufzeit Februar – Oktober 2020) nun bereits in die zweite Runde. Die teilnehmenden Schulen werden über den gesamten Projektverlauf hinweg bei der Implementierung neuer Technologien in den Unterricht betreut und organisieren sich in einer Community of Practice. Die Laufzeit des Projekts ist von September 2021 – August 2023.

Aufgabenstellungen aus naturwissenschaftlich-technischen Fächern gehören ebenso zum Makerspace Unterricht, wie die ökonomische und ökologische Auswahl von Material oder der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, wobei sowohl materielle als auch intellektuelle Ressourcen gemeint sind. Makerspace-Unterricht sollte ebenso verbindend und inklusiv sein, wie die globale Makerspace-Community, weshalb neben der Vernetzung innerhalb des Projekts ebenso auf die Vernetzung mit Partnerinstitutionen Wert gelegt wird.

Tinkering beschreibt eine didaktische Herangehensweise an kollaboratives Schaffen und kommt aus der Maker Szene. Dabei wird ein Hauptaugenmerk auf forschendes Lernen gelegt, im Vordergrund stehen immer das Experimentieren und das Finden kreativer Lösungswege. Alte Denkmuster werden aufgebrochen, die Schüler*innen werden dazu ermutigt, voneinander abzuschauen (um von und miteinander zu lernen), Fehler zu machen (um Problemlösungsstrategien zu entwickeln), Neues zu Erfinden und eine kollaborativ zu arbeiten.

Ergänzung findet das forschende Tinkern und Tüfteln durch den Einsatz von Makerspace Geräten. Die Schüler*innen erfahren ein Grundverständnis für digitale Herstellungstechnologie, lernen  unterschiedliche Herstellungsverfahren in der Bearbeitung unterschiedlicher Materialien kennen und erarbeiten sich Kenntnisse in digitaler Gestaltung.

Was ist ein Makerspace und was hat er mit Schule zu tun?

Ein Makerspace, oft auch als Fablab bezeichnet, ist ein Fabrikations-Labor, eine offene Werkstatt, mit dem Ziel, Privatpersonen und einzelnen Institutionen den Zugang zu den modernen Fertigungsverfahren für Einzelstücke zu ermöglichen. Typische Geräte im Fablab sind 3D-Drucker, Laser-Cutter, Stickmaschinen, (Schneid-)Plotter, CNC-Maschinen, Pressen zum Tiefziehen oder Fräsen um unterschiedliche Materialien und Werkstücke bearbeiten zu können („make almost everything“). Diese Geräte erlauben die kostengünstige und unkomplizierte Anfertigung von hoch individualisierten Einzelstücken oder nicht mehr verfügbaren Ersatzteilen (Rapid Manufacturing).

Es gibt Überlappungen und Kooperationen der Industrie 4.0 mit Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, der Open-Hardware-, Open-Source-Bewegung. Der Idee des Creative Thinking, einer Methode des Entwickelns von Prototypen, wird dabei wesentliche Bedeutung zugemessen. Makerspaces in Pflichtschulen stellen eine Ergänzung zum Unterricht in den kreativen Fächern dar, verbinden digitales mit physischem Gestalten und ermöglichen den Schüler*innen besondere Einblicke in die Berufswelt. Auch die Inhalte des Lehrplans für die digitale Grundbildung bieten eine Menge Anwendungsmöglichkeiten für den Makerspace.

Neben der Professionalisierung der Schüler*innen und Lehrpersonen fördert der aktive Umgang mit Methoden des Tinkering/Tüftelns emanzipierte und selbstbestimmte Arbeitsweise und ermächtigt alle Teilnehmenden zur Teilhabe an der Gestaltung eines kollaborativen Lern- und Arbeitsortes. In unserem Projekt unterstützen wir Schulen dabei, diesen Lern- und Arbeitsort zu schaffen und zu gestalten, bauen eine gemeinsame Community an Lernenden auf und geben den Lehrenden Material für den Unterricht mit.

Wie kann man teilnehmen?

Aktuell können wir zwei Arten der Teilnahme am Projekt EduMakerSpace im CHANGE! anbieten. Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe 1 aus Wien Favoriten können aktiv teilnehmen und sich intensiv an unserem Angebot beteiligen. Für alle anderen Schulen stehen offene Lernressourcen online zur Verfügung und auf Anfrage ist die Teilnahme an unseren Online-Workshops möglich.

Unser Angebot umfasst:

aktive Teilnahmepassive Teilnahme
-Teilnahme an allen Community-Events
-Möglichkeit zur Mitgestaltung des Projekts
-Teilnahme an Workshops online und in Präsenz
Open Fridays im Future Learning Lab (Beratung nach Bedarf)
-Vorrang beim Ausleihen von Makerspace-Geräten
-Workshops nach Vereinbarung im Future Learning Lab
-Zugriff auf offene Lernressourcen
-Teilnahme an Online-Workshops
-Ausleihmöglichkeit von Makerspace-Geräten
-Zugriff auf offene Lernressourcen

Anfragen können jederzeit an die Mailadresse makerspace@futurelearning.at gestellt werden.

Zusammenfassung